Rundreisen ins Sauerland – mehr als nur Erholungsraum für Ruhrgebietler

Den Flächenmäßig größten Teil des Sauerlands macht der Hochsauerlandkreis aus. Weitere Kreise bilden neben Städten wie Iserlohn, Olpe, Soest, Lüdenscheid und Arnsberg auch Märkischer Kreis oder Waldeck-Frankenberg.
Touristisch ist das Gebiet seit dem Ende des 19. Jahrhundert von Interesse – damals und gerade nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem für erholungssuchende Bewohner des Ruhrgebiets und der Großstädte. Der große Anteil an Wald und dem gegenüber die meist nur kleinen Städte sorgen dafür, dass viele Orte wegen ihrer guten Luftqualität zu Kurorten erhoben wurden. Im Winter ist das Sauerland wegen seiner Höhenlage inzwischen ein beliebtes Wintersportgebiet, das über Pisten und Skilanglauf-Loipen ebenso verfügt wie über nordische Skisprungschanze, Skilift-Karussell und Bob-Bahn in Winterberg, eine Bergrodelbahn in Bruchhausen und die eine oder andere Schneekanone. Das Wintersportmuseum in Neuastenberg nicht zu vergessen. Rundreisen Sauerland außerhalb der kalten Jahreszeit bieten Aktiv-Urlaubern übrigens ebenfalls zig Möglichkeiten; darunter ausgezeichnete Wanderwege bis auf den Kahlen Asten und entlang des Rothaarsteigs mit teils herrlichem Panoramablick, eine Kartbahn in Neuastenberg, beste Voraussetzungen für Mountainbike-Touren in Schmallenberg wie auch das Naturdenkmal Bruchhauser Steine.
Als beliebte Ausflugsziele ließen sich für eine Rundreise durch das Sauerland das Wasserschloss in Bruchhausen, Schloss Arnsberg, Gut Stockhausen in Meschede, Burg Schnellenberg (urkundlich erstmals bzw. bereits 1222 erwähnt) in Attendorn, die über 800 Jahre alt Burg Bilstein oder Burg Altena nennen. In Burg Altena betreten Sie zugleich die weltweit erste Jugendherberge. Um nur einige zahlreichen Schlösser und Burgen anzuführen. Kulturhistorisch interessant sind ferner manche der sauerländischen Kirchen – zum Beispiel St.-Blasius-Kirche in Balve, die zu einer der schönsten romanischen Hallenkirchen Westfalens zählt.
Zur kulturellen Attraktivität einer Rundreise Sauerland tragen des Weiteren unterschiedliche Museen bei. Ein weites Publikum erreicht allem voran wohl das historische Museum in Lüdenscheid mit seinen verschiedenen Wechselausstellungen. Ähnliches gilt jedoch auch für das Sauerlandmuseum in Arnsberg und das Deutsche Höhlenmuseum Iserlohn. Altena verfügt in musealer Hinsicht über ein globales Unikat: das Deutsche Drahtmuseum. Insbesondere für Familien ansprechend könnte das naturkundlich orientierte Erlebnismuseum in Bödefeld sein. Zudem erinnern die einen oder anderen Einrichtungen an die gewerbliche und industrielle Vergangenheit. Favoriten dürften diesbezüglich das Erlebnisbesucherbergwerk Ramsbeck in Bestwig und die historische Fabrikenanlage Maste-Barendorf in Iserlohn sein. Sehenswert und zugleich hervorragende Gelegenheit, viel vom Sauerland zu sehen, ist die zwischen Herscheid und Plettenberg verkehrende Märkische Museums-Eisenbahn.
Eine große Fülle besteht auch an natürlichen Attraktionen, zu denen Rundreisen Sauerland führen: die Atta-Höhle in Attendorn oder die Dechenhöhle in Iserlohn (um nur zwei von etlichen Karsthöhlen zu nennen), das Felsenmeer in Hemer, die Plästerlegge als höchster Wasserfall Nordrhein-Westfalens südlich von Bestwig oder aber die Naturparks zu denen gleich mehrere Landstriche Anfang der 60er Jahre ausgerufen wurden. In letztgenannten lässt sich die Tier- und Pflanzelwelt der Region besonders gut erkunden ... nicht zuletzt, da man sich speziell im Hochsauerlandkreis für den Erhalt der Kulturlandschaft mit seiner hohen Artenvielfalt einsetzt. Außerdem werden auch die vielen Stauseen – sei es nun Bigge-, Möhne- Diemel- oder Sorpesee – im Sauerland gerne zur Naherholung oder zur Freizeitgestaltung aufgesucht.