Westerwald – ein traditionsreiches Gebiet durchwandern

 RundreisenDer Westerwald ist ein rechtsrheinisch gelegenes Mittelgebirge und Teil des Rheinischen Schiefergebirges, das sich südwestlich des Dreiländerecks von Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen erstreckt. Per landläufiger Definition ist der Westerwald jene Gegend zwischen den Flüssen Dill, Lahn, Rhein, Sieg und Heller. Allerdings zählen die Höhenzüge unmittelbar südlich von Sieg und Heller naturräumlich nicht mehr dazu, das östlich der Dill gelegene Gladenbacher Bergland und die Struth dagegen schon. Davon abweichende, nicht exakt zu bemessende Grenzen hat die Gegend übrigens laut historischer Definition.
Als bekannte Orte der Region gelten die Kreisstädte Limburg, Altenkirchen, Montabaur und Neuwied. Im Zentrum des Westerwalds liegen Bad Marienberg, Hachenburg und Westerburg.
Höchste Erhebung jedenfalls ist mit 657 Metern die zum Hohen Westerwald gehörende Fuchskaute.
Wer eine Rundreise durch den Westerwald zum Wandern nutzen möchte, dem seien zudem dessen Tallandschaften genannt. Im Osten befindet sich das Dilltal, im Süden das Gießen-Koblenzer Lahntal, im Westen treffen Sie auf die Neuwieder Rheintalweitung und das Untere Mittelrheintal, im Norden liegt das Mittelsiegtal und schließlich im Nordosten das Mittlere Hellertal.

Geographisch ist die Region in drei Bereiche aufgeteilt. Der Hohe Westerwald ist eine mit Wäldern versehene, wellige und zugleich basalthaltige Hochfläche, eine Höhe zwischen 450 und 657 Metern erreicht und über ausgeprägtes Reizklima verfügt. Der Oberwesterwald mit seinen 350 bis 500 Metern Höhe liegt hauptsächlich im Bereich der Westerwälder Seenplatte und zeigt sich stellenweise als bewaldetes vulkanisches Kuppenland mit größeren Basaltdecken. Der Niederwesterwald als dritter geographischer Bereich grenzt an die Tallandschaften von Rhein und Lahn und macht als zertaltes Rumpfgebirge in Höhenlagen von 200 bis 400 Meter den West- und Südwestteil der Region aus. In dieser Gegend führt Sie der Weg bei Rundreisen Westerwald außerdem in das Naturschutzgebiet Malberg ... für noch mehr und effektive Erholung.

Allem voran ist die Region ihrer zahlreichen schönen Wandermöglichkeiten wegen beliebt – unter denen sich der im Jahre 2008 eröffnete Westerwaldsteig wohl der größten Beliebtheit erfreuen dürfte. Des Weiteren bieten sich Aktiv-Urlaubern sportliche Möglichkeiten wie Mountainbiking, Reiten, Segelfliegen, Paragliding, Drachenfliegen, Flusswandern, Kanufahren, Golf und anderes. Im Winter lockt die Region mit diversen Wintersportangebote. Sommer wie Winter lockt der Westerwald durch seine Fülle an Kur- und Luftkurorten mit Wellness- und Wohlfühlprogrammen.
Doch erwarten Sie bei Rundreisen durch diesen prächtigen Naturraum durchaus auch anspruchsvolle kulturelle Attraktionen. Für Abwechslung, unterschiedlichste Eindrücke wie auch Unterhaltung sorgen historische Museen, Kunst in der Natur, Ausstellungen, Industriedenkmäler, Theater, Konzerte und Veranstaltungen jeglicher Art. Empfehlenswert ferner der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel.
Falls ein Teil Ihrer Rundreise durch den Westerwald auch unterirdisch verlaufen darf ... da Sie sich in einem Gebiet befinden, in den der Bergbau lange Tradition hat, können Sie unter anderem mit der Grube Georg die Welt „unter Tage“ erkunden. Ebenfalls im Erdinnern, aber anders: eine Führung durch die Tropfsteinhöhle, dem so genannten Herbstlabyrinth, in Breitscheid.