Reisesuche Lettland (55 Reisen):
Lettland – eine Begegnung mit der ungekrönten Königin des Baltikums

Bei Rundreisen Lettland können Sie vier historische Regionen entdecken, zwischen denen es teils ausgeprägte kulturelle und soziale Unterschiede gibt – besonders augenfällig in den traditionellen Trachten, die sich von Region zu Region anders sind. Um die Regionen nur kurz zu erwähnen: Kurland im Westen, Livland im Nordosten, Semgallen als schmaler Streifen zwischen Düna und der litauischen Grenze und schließlich Lettgallen im Südosten, das sogar einen eigenen Dialekt hat.
Lettland ist größtenteils ein bewaldetes Moränen-Hügelland mit zahlreichen Seen und einer wenig gegliederten, aber langen Küstenebene, dessen Fläche etwas kleiner ist, als Bayern. Die Küstenlinie entlang der Rigaer Bucht und der Ostsee hat jedoch immerhin eine Länge von ca. 500 km. Das verbleibende Land wird primär agrarwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzt.
Klimatisch werden Sie sich auf Rundreisen Lettland in einem Gebiet mit meist warmen und trockenen Sommern bewegen, so dass also einem Bad an der Küste oder an einem der zahlreichen Seen nichts entgegen spricht ... außer vielleicht einzelne Regenschauer, die dann zwar mit einiger Wucht niedergehen, dafür aber meist nicht lange dauern. Die Wassertemperatur an der Küste kann übrigens stellenweise eher im erfrischendem Bereich liegen, doch hat man überwiegend sehr sauberes Wasser.
Wer im Winter nach Lettland reist, wird feststellen müssen, dass der Frost das öffentliche Leben außerhalb der Städte schon einmal zum Erliegen bringen kann, denn wird aufgrund der dünnen Besiedlung nicht überall geräumt. Aber können die Wintermonate für Skilangläufer in einigen Gebieten recht reizvoll sein, da sich dort tatsächlich noch ausgiebige und unberührte Schneeflächen finden lassen.
Frühjahr und Herbst für alle die Reisenden, die die Schönheiten des Landes in Ruhe betrachten wollen.
Und Lettland hat reichlich Schönes. Kulturell ist das Land vor allem nordeuropäisch beeinflusst, die Altstädte weisen die typischen im Raum der Hanse verbreiteten Elemente auf und auch die vielfältigen Beziehungen der aktuellen lettischen Kultur zu Schweden und Finnland sind erkennbar. Besonders bekannt ist der Staat jedoch für seine Folklore und Volksmusik-Kultur, in der vorchristliche Vorstellungen der altlettischen Religion eine zentrale Rolle spielen. Vormals spielte auch eine kulturell bedeutende jüdisch-jiddische Minderheit eine Rolle – doch ist diese aus dem öffentlichen Leben heute weitgehend verschwunden.
Der Höhepunkt einer Rundreise durch Lettland dürfte aber eine Begegnung mit Riga sein – der ungekrönten Königin des Baltikums. Hier treffen sich die Sehenswürdigkeiten des historischen Zentrums mit der Moderne, die auch in der lettischen Hauptstadt längst Einzug gehalten hat. Von einer stolzen Vergangenheit zeugen Gildehäuser, Dom und Petrikirche im Herzen der mittelalterlichen Stadt. Ein ähnlicher Glanzpunkt der Rathausplatz mit dem rekonstruierten Schwarzhäupterhaus. Von Architekturliebhabern wird Riga auch das Paris des Ostens genannt ... wahrscheinlich u.a. wegen der prächtigen Jugendstilfassaden oder barocker Bauformen. Idyllisch bis romantisch hingegen die Handwerkergässchen, die zum Schlendern einladen.
Idyllisch bis lieblich dann die Lettische Schweiz mit dem verträumten Cesis, in dem Sie gewiss das eine oder andere über das lettische Landleben erfahren. Auf dem Weg dorthin sollten Sie sich nicht entgehen lassen, in Sigulda Halt zu machen, um die Guttmansshöhle und die Turaidaburg, die aus dem frühen 13. Jahrhundert stammt, zu erkunden, und auch damit ihr Bild von Lettland zu vervollständigen.